- Description
- FAQ
- Comments
- Backers
Rotarys Kampf gegen die Kinderlähmung
Das größte Projekt, das Rotary in seiner Geschichte je angepackt hat – der Kampf gegen die Kinderlähmung –, heißt PolioPlus und steht kurz vor dem Ziel: Seit 1979 gelang es – anfangs alleine, ab 1988 mit Hilfe mächtiger Partner wie der Weltgesundheitsorganisation, den größten Teil der Welt durch massive Impfkampagnen von Polio zu befreien. Durch die großen Fortschritte der letzten Jahre rückt das Ziel in greifbare Nähe: Innerhalb der nächsten drei Jahre bis 2020 soll die Übertragungskette weltweit unterbrochen sein.
Was ist PolioPlus?
Hinter dem Begriff PolioPlus verbirgt sich das humanitäre Hauptprojekt der Rotary Clubs in aller Welt: der Kampf gegen die Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz: Polio).
PolioPlus ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen: Seit 1985, als Rotary International den offiziellen Beschluss fasste, die Welt von dieser Infektionskrankheit zu befreien, konnten weit über 99 Prozent der Aufgabe erfüllt werden: Gab es damals noch 125 Länder mit pro Jahr 350.000 neuen Infektionen, so konnte dank umfassender Impfmaßnahmen seither die Zahl der jährlichen Neuinfektionen auf weniger als 100 gedrückt werden. Nur noch in zwei Ländern – Afghanistan und Pakistan – ist die Bevölkerung akut von Polio-Viren bedroht.
Diesen Erfolg hat Rotary nicht allein erzielt, sondern in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Kinderhilfswerk UNICEF sowie der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC. Diese Global Polio Eradication Initiative (GPEI), zu der seit 2007 als weiterer Partner die Bill & Melinda Gates Foundation gehört, arbeitet seit 1988 an einer dauerhaften Unterbrechung der Infektionskette – und ist entschlossen, dieses Ziel zu erreichen. Die Kinderlähmung wird dann nach den Pocken die zweite Krankheit sein, die vom Erdboden verschwunden ist.
Was ist Kinderlähmung?
Kinderlähmung: Krankheit und Heilungschancen
Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz: Polio) ist eine von Viren ausgelöste ansteckende Infektionskrankheit der Nervenzellen des Rückenmarks. Die Ansteckung erfolgt fäkal-oral, d.h. über die Aufnahme verschmutzter Lebensmittel oder Wasser bzw. über Schmierinfektion. Das Virus vermehrt sich im Rachen und Magen-Darm-Bereich und gelangt über die Blutbahn in das Rückenmark und den Hirnstamm. Dort können Nervenzellen zerstört werden, was zur Lähmung von Muskeln bzw. ganzer Muskelgruppen führen kann.
Krankheitsverlauf
Die Ausprägung von Krankheitssymptomen ist sehr unterschiedlich: Die meisten Infizierten (bis zu 95 Prozent) bemerken überhaupt keine gesundheitlichen Einschränkungen, andere leiden unter vorübergehenden grippeähnlichen Symptomen. Nur bei 0,5 bis 1 Prozent der Infizierten kommt es zum schweren Verlauf mit den charakteristischen schlaffen Lähmungen (Acute Flaccid Paralysis – AFP) einzelner Muskeln oder Muskelgruppen.
Bei etwa 30 Prozent der davon Betroffenen bilden sich die Lähmungen mit der Zeit vollständig zurück, bei weiteren 30 Prozent können leichte und bei ebenso vielen Erkrankten schwere Schäden zurückbleiben. Bei den zehn Prozent der Schwerstbetroffenen wird die Atemmuskulatur in Mitleidenschaft gezogen, was zum Tod führen kann.
Therapie
Eine Therapie gegen die Ursachen der Kinderlähmung gibt es nicht, es können nur die Symptome behandelt werden. Der beste Schutz gegen eine Infektion ist deshalb die vorbeugende Impfung, die gegen alle drei Typen des Virus wirksam ist (wobei der Poliovirus Typ 2 bereits als ausgerottet gilt). Die Impfung erfolgt in Deutschland mit inaktivierten Polio-Vakzinen (IPV). Meist in Kombination mit anderen Impfstoffen werden Kinder und Jugendliche im ersten Lebensjahr insgesamt drei Dosen gespritzt, zu Beginn des zweiten Lebensjahrs eine weitere. Dieser Grundschutz muss in bestimmten Abständen aufgefrischt werden.
Prognose
Die Tatsache, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz von Infizierten überhaupt Symptome entwickelt und die lange Inkubationszeit von bis zu vier Wochen bis zum Auftreten von Krankheitszeichen machen deutlich, dass nur massive Impfmaßnahmen nach Bekanntwerden eines Infektionsfalls die epidemische Ausbreitung verhindern können. Auf einen erkannten Fall kommen hunderte Virusträger ohne Symptome, die das Virus aber weitergeben können. Deshalb ist im Vergleich zu den noch auftretenden rund 100 Infektionen pro Jahr weltweit ein ungleich höherer Aufwand an Schutzimpfungen notwendig, soll die Übertragungskette dauerhaft unterbrochen werden.
SPENDEN BITTE direkt über diese Website ODER klassisch an:
PROJEKT „End Polio Now“
Rotary Club Graz-Süd
Hypo Landesbank Vorarlberg
IBAN AT44 5800 0215 9760 7021
BIC HYPVAT2B
Wir vom Rotary Club Graz Süd bedanken uns bereits jetzt bei allen Spendern. Mit Ihrer Hilfsbereitschaft leisten sie einen ganz persönlichen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderlähmung.
Projekt FAQs
Warum müssen wir weiter Spenden sammeln?
99 Prozent des Versprechens von Rotary: „Eine Welt ohne Polio“ sind eingelöst. Wir stehen kurz vor dem Ziel.
Allerdings ist das letzte Prozent dieser größten Gesundheitsaktion aller Zeiten besonders schwierig: In Afghanistan unf Pakistan, in denen Polio noch endemisch ist, herrschen schwierige Bedingungen (fehlende Infrastruktur, politische Instabilität, kulturell-religiöse Vorbehalte). Auch Nigeria ist offiziell noch Polio-endemisch, allerdings ist dort seit anderthalb Jahren keine neue Infektion registriert worden. Ein großer Erfolg der internationalen Impfkampagne.
Und es gibt weitere positive Beispiele: Im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh werden jedes Jahr fünf Millionen(!) Kinder geboren, die alle zuverlässig drei Mal geimpft werden müssen, eine gewaltige Herausforderung. Dennoch hat es Indien geschafft, seit Januar 2011 drei Jahre lang ohne neue Infektion zu bleiben. Das Land wurde daraufhin im März 2014 von der WHO als "Polio-frei" zertifiziert und führt seither die notwendigen Routineimpfungen in eigener Verantwortung durch.
Die Zahl der jährlichen Polio-Erkrankungen geht drastisch zurück. Das Geld dafür ist in jedem Fall gut angelegt, denn Rotary und die GPEI haben in den vergangenen Jahren sehr viel erreicht. Im Vergleich zu 1988 sind nicht mehr 125, sondern nur noch die drei genannten Länder Polio-endemisch. Statt 350.000 Fälle pro Jahr waren es 2015 weniger als 100.
Der Beitrag von Rotary mit mehr als 1,54 Milliarden US-Dollar ist der größte Betrag, der von einer privaten Organisation aufgebracht wurde. Nur die US-Regierung hat mehr Mittel bereitgestellt.
Wie hoch ist der Gesamtbedarf aus Sicht der GPEI (Global Polio Eradication Initiative)?
Bis 2018 wird von den Mitglieder der GPEI der Gesamtbedarf der Polio-Kampagne auf 5,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darin enthalten sind als größte Posten die Kosten für den Impfstoff, für Massenimpfungen (NIDs), Überwachungsmaßnahmen sowie den Ausbau des Labornetzes. Diese Mittel sind noch nicht gänzlich gesichert, die Finanzierungslücke bis 2018 beträgt derzeit 1,2 Milliarden Dollar (ohne angekündigte Zuwendungen).
Ist das Ziel „Eine Welt ohne Polio“ überhaupt erreichbar?
Ja, sagen die Fachleute der Weltgesundheitsorganisation – und schauen Sie nach Indien, dort hat es geklappt.
In Indien wurden 700.000 Impfstellen dazu eingerichtet, an denen 1,17 Mio. Impfteams 255 Mio. Impfeinheiten austeilen, die in zwei Mio. Kühlboxen mit 6,3 Mio. Eispackungen verteilt werden müssen. 200 Mio. Haushalte werden direkt aufgesucht. So konnten bei einem NID 172 Mio. Kinder geimpft werden.
Dr. Margaret Chan, die Generaldirektorin der WHO, hat diesem Ziel oberste Priorität eingeräumt. Desgleichen die Führung von Rotary International und der UN-Sondergipfel im September 2012.
Warum beteiligt sich die Bill & Melinda Gates Foundation an Rotarys Programm?
Die Gates Foundation hat seit 2007 mit insgesamt 405 Millionen US-Dollar Rotary die bislang größte Einzelzuwendung gewährt, weil sie vom entschiedenen zielorientierten Einsatz der Rotarier überzeugt ist. Sie hat darüber hinaus Rotary folgendes Versprechen gegeben:
In jedem Jahr bis 2018 wird jeder gespendete Rotary-Dollar um 200 Prozent aufgestockt. Das gilt pro Jahr für Spenden bis zu einer Summe von 35 Millionen Dollar.
Warum konnte das Polio-Virus bisher nicht ausgelöscht werden?
Weil wir wirklich alle Kinder dieser Welt impfen müssen, um die Infektionskette zuverlässig zu unterbrechen. Und wie gesagt: Das letzte Prozent ist nun mal das schwierigste.
Kann man einen Endzeitpunkt für das PolioPlus-Programm nennen?Kann man einen Endzeitpunkt für das PolioPlus-Programm nennen?
Auf diese Frage gibt es zwei Antworten.
1. Ja!
Rotarys Verpflichtung endet dann, wenn in einem Land die Übertragungskette dauerhaft unterbrochen wurde, wie es zuletzt in Indien gelang. Das heißt: Sobald Nigeria, Afghanistan oder Pakistan von der WHO als "Polio-frei" zertifiziert wurden, endet unsere Verpflichtung gegenüber diesen Ländern. Die weiter notwendigen Routineimpfungen sind allein Sache der nationalen Regierungen.
2. Leider nein.
Wann die letzten drei Polio-endemischen Länder soweit sind, ist derzeit noch offen. Es gibt deutliche Hoffnungszeichen, dass der Erfolg zum Greifen nah ist. Die Poliofälle gehen drastisch zurück. Die politischen Führer - jetzt auch in Pakistan - verpflichteten sich, "alles Menschenmögliche zu tun".
Die Partner im Kampf gegen die Kinderlähmung hatten für die Unterbrechung der Ansteckungskette als "Milestones" (Meilensteine) angepeilt, bis Ende 2014 die Unterbrechung der Ansteckungskette in den restlichen drei Polio-Ländern zu erreichen, um damit die dreijährige Zertifizierungsphase einzuleiten. Dieses Ziel wurde verfehlt, der Zeitplan muss noch einmal verlängert werden. Der Gesamtzeitplan geht aber weiterhin vom Ziel 2018 aus.
Unabhängige und strengste Kontrolle gibt die Gewähr für die Erreichung unseres Ziels oder notfalls für die Einleitung sofortiger Abhilfemaßnahmen.
Kann man sich beim derzeitigen Erfolg nicht auf reine Überwachung und Einsatz im Ernstfall beschränken?
Nein! Was geschieht, wenn wir die Massenimpfungen aussetzen, zeigte sich vor Jahren in Nigeria. Nach der zeitweiligen Einstellung der NIDs waren innerhalb kurzer Zeit 22 Länder wieder von Polio verseucht. Auch bereits als Polio-frei zertifizierte Länder bleiben akut gefährdet, wenn Routineimpfungen der Regierungen nicht überall flächendeckend durchgeführt werden. Dieses Risiko dürfen wir nicht in Kauf nehmen.
Studien der Harvard Medical School bestätigen, dass die Aufwendungen für bloße Überwachung und Eingreifen im Ernstfall um ein Vielfaches höher sind als die Kosten für die Unterbrechung der Ansteckungskette und Zertifizierung nach drei Polio-freien Jahren.
Warum kämpft Rotary noch immer an vorderster Front gegen Polio, wenn unser Versprechen schon zu 99 Prozent erfüllt ist?
Rotary hat eine Welt ohne Polio versprochen. Dieses Versprechen ist erfüllt, wenn die restlichen drei Polio-endemischen Länder als "Polio-frei" von der WHO zertifiziert wurden.
Wenn Rotary sich jetzt zurückzieht, sind Ansehen, Vertrauen, über 1,54 Milliarden US-Dollar an Spendengeldern sowie 99 Prozent Erfolg verloren.
Warum soll die Öffentlichkeit noch besser informiert werden?
Ausreichender Impfschutz ist auch für unsere Mitbürger, für Jung und Alt, für jeden von uns eine Notwendigkeit. Der in der Kindheit erworbene Impfschutz gegen Kinderlähmung muss mindestens einmal im Erwachsenenalter aufgefrischt werden. Außerdem empfiehlt sich bei Auslandsreisen eine Auffrischung. Nur so sind wir sicher davor geschützt, als Träger das Poliovirus weiterzugeben. Wie schnell erreichen wir heute Urlaubsziele z.B. in Asien und wie schnell kann von dort das Poliovirus eingeschleppt werden? Gegen die Kinderlähmung gibt es kein Heilmittel!
In welchen Ländern ist die Kinderlähmung noch verbreitet?
Derzeit existieren Polio-Fälle noch in 3 Ländern:
- Afghanistan,
- Nigeria und
- Pakistan.
Länder mit einem hohen Risiko auf wieder aufkeimende Viren sind:
- Guinea,
- Demokratische Volksrepublik Laos,
- Madagascar,
- Myanmar
Länder mit Risiko aufgrund niedriger Impfrate sind folgende Länder:
- Kamerun
- Zentralafrika
- Tschad
- Demokratische Republik Kongo
- Equatorial Guinea
- Äthiopien
- Irak
- Kenia
- Liberia
- Niger
- Sierra Leone
- Somalia
- South Sudan
- Syrien
- Ukraine
-
Martin Aichholzer04/14/2018Polio - Reward 1€5.00
-
Wolfgang11/14/2016Polio - Reward 2€20.00
-
RC11/01/2016Polio - Reward 2€20.00
-
Harald11/01/2016Polio - Reward 3€100.00
-
Dr. Eva S.10/30/2016Polio - Reward 2€20.00
-
Thomas10/30/2016Polio - Reward 1€5.00
-
Stefan10/30/2016Polio - Reward 1€5.00
-
Martin Aichholzer10/28/2016Polio - Reward 1€5.00